Therapeutische Methoden Helena Kouřilová

ISBT Australie - Bowen therapie, VHT *

ISBT Australien – Bowen Therapie

Bowens Therapie (BT) ist ein System aus sehr sanften, genau definierten manuellen Bewegungen des Weichgewebes am ganze Körper. Diese Technik ist nicht diagnostisch, nicht invasiv und besonders schonend. Während den bis zu zweiminütigen Pausen zwischen den einzelnen manuellen Bewegungen verarbeitet der Körper die zuvor gesetzten Impulse, die ihm helfen, seine natürlichen Regenerationsmechanismen und Selbstheilungskräfte zu (re)aktivieren.

Wirkungsweise – Indikationen:

BT arbeitet auf mehreren Ebenen: auf der physischen, chemischen und emotionalen, Sie beeinflusst also sowohl den Muskelapparat und die inneren Organe als auch die Psyche des Menschen. Ebenso ruft sie reinigende Regenerations-bzw. Selbstheilungsprozesse hervor und stärkt das Immunsystem. BT wird insbesondere bei Wirbelsäule-Leiden, bei Problemen mit dem Bewegungsapparat, bei Migräne, Menstruationsbeschwerden, funktioneller weiblicher Unfruchtbarkeit, Nebenhöhlen-Beschwerden, bei Asthma, diversen Allergien, beim Karpaltunnelsyndrom (Einengung eines Nervs der Hand), beim chronischen Fatigue-Syndrom sowie bei diversen Problemen der inneren Organe eingesetzt. Darüber hinaus kann BT auch als Lymphdrainage genutzt werden.

BT ist für alle Menschen gut geeignet, unabhängig vom Alter oder der jeweiligen physischen Verfassung. Das jüngste behandelte Kind war gerade mal zwei Tage alt.

Vibromuskuläre Harmonisierungstechnik (VHT)

Die Vibromuskuläre Harmonisierungstechnik (VHT) ist ebenfalls als eine Metode mit ganzheitlichem Zutritt zu verstehen, deren Grundlage das „In-Vibration-Bringen des ganze Körpers“ bildet =medizinisches Chaos und seine anschließende Harmonisierung. Diese Technik wirkt wie das „Stimmen von Musikinstrumenten“. Nach und nach werden so alle Instrumente eingestimmt und der Körper funktioniert folglich wie ein erstaunliches Symphonieorchester. Es wird schrittweise am ganzen Körper gearbeitet und im Gegensatz zu Bowen Therapie (BT) an mehreren Muskelpartien. Die VHT-Methode ist invasiver, ohne Wartepausen zwischen den einzelnen manuellen Bewegungen. Ihr Einsatz ist für die gleichen Indikationen wie bei BT geeignet, sie ist außerdem für SportlerInnen empfehlenswert, ebenso für Menschen mit einem verstärkt energischen Auftreten.

Oben

Schröpftherapie

Helena Kouřilová Darstellungen von Schröpfgläsern sind bereits aus dem alten Ägypten überliefert. Im klassischen Griechenland war das Schröpfen so geschätzt, dass die Schröpfglocke zum Emblem des Arztes wurde. Als Schröpfen bezeichnet man jenes Naturheilverfahren, bei dem zur Therapie Schröpfköpfe verwendet werden. In diesen wird ein Unterdruck erzeugt und so eine Ausleitung von Schadstoffen über die Haut angestrebt.

Ziel des Schröpfens ist es, die Selbstheilungskräfte des Organismus zu stärken und anzuregen sowie Blockaden zu lösen. Durch die Saugwirkung werden so genannte Head´sche Zonen (Verschlackungen, d.h.Störungen der Reflexzonen bzw.-areale) gereizt, die ihrerseits auf innere Organe und Organsysteme einwirken.

Schröpfzonen finden sich am Rücken und dienen sowohl der Diagnostik als auch der Therapie. Trockenes Schröpfen dient der Kräftigung einer Stoffwechselfunktion in der Reflexzone und Haut, sowie der Krampflösung in der Muskulatur.

Indikationen - bei folgenden Beschwerden kann Schröpfen Linderung bringen:

  • Rückenschmerzen, Muskelverspannungen, Lumbaho (Hexenschuss)
  • Rheuma, Arthrosen
  • Hüft- und Kniebeschwerden
  • Tennis-/Golferellenbogen
  • Spannungskopfschmerz
  • Migräne, Kopfschmerzen
  • Schwindel, Tinnitus
  • Asthma, chronische Bronchitis
  • Angina pectoris (koronare Herzkrankheit)
  • Gastritis, Lebererkrankungen, Reizdarmsyndrom, Verstopfung
  • Chronische Blasenentzůndungen
  • Cellulitis

Anwendung:

Helena Kouřilová Richtig angewendet löst die Methode keine ungünstigen Nebenwirkungen aus. Die Erfolge sind beeindruckend und kommen dabei rasch zustande, denn der Körper reagiert auf das Schröpfen am richtigen Ort innerhalb von Stunden. Dennoch:Das Schröpfen ist keine alles heilende Therapie.Aber oft reicht die gezielte Anwendung des Schröpfens aus, um die Störungen zur Norm zurückzuführen. In anderen Fällen kann das Schröpfen neben weiteren bewährten Methoden eine wesentliche unterstützende Rolle spielen oder u. U. den Verbrauch an Medikamenten reduzieren.

Abklärung:

Auch wenn die Anwendung einfach ist, so gilt auch hier vorher abzuklären, dass hinter den Beschwerden keine ernsthafte Krankheit steckt die ev. völlig anders therapiert werden muss. Deshalb gehört das Schröpfen wie jede andere Heilmethode auch, in die Hände erfahrener Therapeuten.

Oben

Relaxationsmassage

Helena Kouřilová Sie ist ein hervorragendes Mittel, das einem müden Organismus zur Entspannung hilft. Rückenschmerzen, schwere Beine, Migränen, das sind nur ein paar übliche Symptome, die durch Massagen beseitigt werden können, oder besser, diese fällig vorbeugen zu können.

Massagen durchbluten Haut, Muskel und Gelenke, verbessern deren Ernährung und beeinflussen dadurch unser gesamtes Äußeres, beheben die Müdigkeit und lindern Schmerzen.

Eine weitere wichtige Wirkung einer Massage ist das Erreichen der Behaglichkeit und auch die Beseitigung des Stresses, der uns durch das Alltagsleben begleitet.

Massagen entspannen ihre Sinne und helfen physische und geistige Kräfte zu regenerieren.

Oben

Fußreflexzonenmassage

Helena Kouřilová Fußreflexzonenmassage ist eine sehr beliebte Massagetechnik, bei der durch die Behandlung der Füsse der gesamte Körper beeinflusst werden soll.

Da alle Organe bestimmten Stellen am Fuß zugeordnet werden (sogenannte Reflexzonen), kann man sie auch dort durch gezielte Massagen positiv beeinflussen und gestörte Energieabläufe neu ordnen. Heutzutage hat diese Heilmethode einen festen Platz in der Naturheilkunde. Die Selbstheilungskräfte des Körpers werden aktiviert und das Wohlbefinden gesteigert. Außerdem erfährt man etwas darüber, wie Krankheiten und Probleme mit Hilfe der Fußreflexzonenmassage positiv verändert werden können.

Ich gehe davon aus, dass jede Zone auf der Fußsohle mit einem Organ in Verbindung steht (Reflexzone). Wenn ein Organ erkrankt ist, soll der Druck auf die entsprechende Reflexzone am Fuß einen Schmerz auslösen. Durch die Fußreflexzonenmassage werden die Organe besser durchblutet, die gestaute oder blockierte Lebensenergie beginnt wieder zu fliessen. Ausserdem soll die Massage die Selbstheilungskräfte des Körpers unterstützen.

Technik

Nach einer kurzen Befragung durch den Therapeuten legt sich der Patient in Rückenlage auf eine Behandlungsliege. Der Masseur beurteilt die Füsse zuerst durch Ansehen (Beschaffenheit des Gewebes, Haut- oder Nagelauffälligkeiten), danach durch systematisches Betasten der Fußsohle. Welche Organe besonders belastet sind, erkennt der Terapeut an den Reaktionen des Patienten und am Tastbefund. Nun zeichnet er die kritischen Zonen auf eine Karte auf, die ihm bei den Folgebehandlungen als Gedächtnisstütze dient. Danach beginnt er mit der Massage der Fußsohle, wobei besonders die belasteten Reflexzonen behandelt werden.

Die Fußreflexzonenmassage eignet sich gut zur Behandlung der folgenden Beschwerden:

  • Verspannungszustand
  • Heuschnupfen
  • Erkältungen
  • Blasenentzündung
  • Rheumatische Erkrankungen (Gelenkschmerzen)
  • Kreislaufprobleme
  • Verdauungsstörungen
  • Menstruationsschmerzen
  • Kopfschmerzen und Migräne

In der Regel sind bei der Fußreflexzonenmassage keine Nebenwirkungen zu erwarten.

Bei bestimmten Erkrankungen sollte diese Therapieform jedoch nicht eingesetzt werden:

  • Bei rheumatischen Erkrankungen der Füsse
  • Bei schweren Durchblutungsstörungen der Füsse mit offenen Wunden oder Absterben von Gewebe
  • Bei akuten Entzündungen der Venen
  • Bei akuten Infektionen oder hohem Fieber

Oben